Sommer in der Stadt

19 10 2017

Sommer in der Stadt:

Zucker, Benzin und Parfüm in der zitternden Luft,

Der Gehsteig glüht vor Hitze.

Eine junge Frau im samtenen Kleid –

eine fließende Kurve zum Staunen.

Ein Kind blickt mich an

durch die Lokalvitrine,

nachdenklich und naiv, so unbekümmert rein –

Ein kleiner Weiser! –

Und ich muss lächeln…

 

Bewegung überall: ein Werktag,

hin und her und wieder zurück,

den Geschäften nach,

Alles bebt

Und fließt

Und atmet

Frei…

So schön ist das!

Ich bin am Leben!

Das Herz schlägt – ich schlage noch! –

Verliebt in diese Stadt:

Wo waren doch meine Augen früher?





Integrationswa(h/n)n

15 05 2017

Sie sagen nicht, du seist grundsätzlich falsch:

nicht gut genug,

nicht genuin,

nicht brav und angepasst,

nicht ausgebildet,

nicht erfahren;

Sie sagen nicht, dass deine blonden Haare

und blaue Augen führten sie zum Glauben,

du seist so einfach rot-weiß-rot und basta.

Sie glauben dich zu kennen,

voraussagen können

– „Ausländer!“ –

In Kasten simpler Fantasien reinzuhauen,

Oh, stimmte etwas nicht? Es tut uns leid, wir haben uns geirrt,

Bringen Sie vielleicht noch nach

Ein dutzend tausend nutzloser Papiere:

Röntgenaufnahmen linken Ohres ihrer Mutter,

Nachweis, – nostrifiziert! – dass Sie noch nie geschnarcht hab´n,

Und dann…

na dann

wir schauen uns mal an,

Ob Sie verdeutscht genug sind, um zu uns zu passen…

.

Was ihrem Blick verborgen bleibt

Sind nicht nur hunderte Merkzettel,

Stunden und Stunden Pauken starker Verben –

Während ein Durchschnittsösterreicher nicht mal ahnt,

Was starke Verben seien,

Von deren Nutzen ganz zu schweigen…

.

Sie wissen nicht, wie heiter es mal war,

Im Dialekt zu schimpfen, bis es eines Tages

So kam, dass du mit deinen Eltern wienerst

Dass du nach Worten suchst, auf Russisch angesprochen,

Dass dir kyrillische Buchstaben fremd geworden sind,

und du dir überlegen musst,

wie schreibt man bitte „u“? – ah, danke, Ypsilon, das war es…

Sie wissen nicht, wie herrlich Strauße klingen,

vermischt mit Shostakovich und wie gut

sich Rilke reimt mit Blok,

wie prächtig Händel klänge in Eremitage

Mit seinem üppigen Barock.

Sie ahnen nicht, wie endlos lustig ist es,

Am Kahlenberg beim Wandern: wer sind sie,

Drei ukrainische Kosaken –

Erinnerung an Sechzehn-Dreiundachtzig,

Kosaken und Belagerung Wiens…

.

Sie wissen nicht, wie du beim Kopfanstoßen

An ewig falsch geöffn´ter Kühlschranktür

Statt diesem blumig slawischen Geschimpfe,

Genervt „Du, Scheiße“ schreist – und bleibst entsetzt.

Dass du mal eines Tages merkst, dass deine Reime nimmer gehen…

Dass du am Ende jeder russischen Zeile

Ein deutsches Verb dazu reinsteckst;

Im Deutschen fühlst dich aber wie ein Küken

mit ungeübter Hand und flachem Stil,

und so verstummst du für sechs lange Jahre…

.

Sie wissen´s nicht. Sie reden, voll gerüstet,

Mit ihrem besten Wissen und Gewissen,

Und oh Gott,

Wer wäre ich, um ihnen vorzuwerfen,

Sie hätten nicht – manchmal, nicht immer – recht.

Und doch wie gerne würde ich manchmal schreien,

Dass, auch wenn man in Fahnenfarben badet,

Ab irgendwann wird es schon richtig blöd,

Enttäuscht und bitter, so unendlich einsam,

Und man verstummt und zieht sich nur zurück…





An die Graffitis

31 10 2013

Mir ist heute ein Graffiti aufgefallen: an der Wand irgendwo im 9. steht so schön geschmuckt geschrieben „Fuck Bitches allday“ (Orthography und Inhalt ohne meine Korrektur, also Entschuldigung). Nicht dass ich eine rücksichtslose Puristin wäre, auch wenn es sicherlich Leute gibt, die wesentlich liberaler und lockerer sind, als ich. Eigentlich habe ich nichts gegen Straßenkunst oder bloß Straßenschreiberei. Die Zwei würde ich nämlich dadurch unterscheiden, dass – abgesehen vom Inhalt – die Kunst immer eine Art kreative Verarbeitung von Ideen mittels einer durch Fleiß und Übung erworbenen Fähigkeit ist, während das Letztere keinen technischen Komponent enthält. Menschlich gesagt: das ist für mich Straßenkunst, während das Straßenschreiberei ist. Gegen Inhalt habe ich generell nichts: die Leute schreiben seit Jahrhunderten alles Mögliche an den Wänden und die Inhalte sind normalerweise ziemlich voraussagbar: wer wo war oder wer wen auf welche Weise, wie oft und intensiv – Sie wissen schon.

Aber wie schön wäre es, so ein Projekt zu starten: sagen wir mal, Graffiti für Fortgeschrittene. Die ein gewisses Bildungsniveau verlangen, etwas vom Rätsel haben und daher Zusätzliche Zufriedenheit für die Leute bereiten, die es erraten haben, worum es geht. Warum schreibt man ‚Cobain lebt‘?  Ich meine, es ist zu vermuten, dass vielmehr Leute heutzutage mehr mit Cobain, als mit Mozart anfangen können, ja. Aber mal ‚Rock me Amadeus‘ auf einer Wand zu lesen wäre schon nett und sicherlich gar nicht so weit von Popkultur, oder? ‚Falco lebt‘ finde ich übrigens schon wesentlich besser als das Ding mit Cobain. Wer es mit etwas skurrilem Humor würzen möchte und auf Alllerheiligen und Wiener Sentiments bzgl. des Todes steht, mag schreiben „Hirsch lebt“, warum nicht. Wer es mit Wortspielen mag, könnte so was wie „Freud freut“ oder „Popper poppt“ schreiben, gerne! Und wie unerwartet und schön wäre es doch, mal was Anderes als üblich zu sehen!

 





Evolution des Frühlings – T.3 – Regenskizze

26 05 2013

IMG_109





Evolution des Frühlings – Aprilskizze aus Eggenburg

4 05 2013

Es folgen weitere Skizzen, die meine Frühlingssucht (und dadurch auch teilweise Abwesenheit von hier: ich bin seit einem Monat voll betrunken mit Geräuschen, Düften und Gestalten der eifrig blühenden Stadt) ausdrücken.

(Immer noch) kahle Birke, Eggenburg

 





Allerlei: Paradox der Bilder

18 12 2012

Wenn man mit der Kamera unterwegs ist und einige Aufnahmen macht, wo es – auch wenn wirklich unabsichtlich – andere Leute zu sehen sind, wird man von Diesen im besten Fall ratlos und/oder verwirrt angeschaut. Auch wenn ich persönlich diesbezüglich nie so richtig angegriffen wurde, kriegt man ne sauere Miene, die dir so etwas wie „ich bin aber privat unterwegs und brauche keine Aufmerksamkeit“ sagt. Nun gut, ist eigentlich verständlich.

Mit dem Zeichnen ist es aber ganz anders. Sobald man sieht, du zeichnest, ist die Aufmerksamkeit sofort da. Im besten Fall geht es eh schnell: Ja, ich zeichne ein bisschen. Nö, keine Kunststudentin. Nie gelernt. Danke. Aber danke! Ihnen auch, wiederschauen! Sonst ist es wie im folgenden Sketch:

Bottles-2

Die Flaschen, für deren Glanz ich mich so begeistert habe, waren übrigens auch echt:

Bottles





Hi_Story: Kinderförderung

6 12 2012

Habsburger Heiratspolitik





Himmel auf Erden – Hallstatt

5 11 2012





Allerlei: Bär M-13

26 04 2012

Ich bin noch am Leben. Irgendwo mitten im Studium und Postosternferiensyndrom, langsam komme ich in das vorherige Arbeitstempo zurück. Heute habe ich für Sie ein paar Karikaturen aus der letzten Woche.

In Tirol wandert laut Berichten seit ein paar Wochen der Bär M-13. Bärli macht Urlaub, so zu sagen. Hier ist meine wilde Darstellung der Medienberichte.

Haben Sie übrigens gewusst, dass es sogar einen Bärenbeauftragten gibt? 🙂

 





Displacement effect (Niveauverschiebungstheorie)

1 03 2012

Seit einiger Zeit beschäftigt mich ein gewisses Konzept, auf das ich einigermaßen zufällig und dank dem Professor Winkelbauer gekommen bin. Winkelbauer verkörpert – meiner bescheidenen Meinung nach – diesen ganz klassischen, fast archetypischen Wissenschaftler mit den Gedanken, die viel schneller laufen, als der Sprechapparat verbalisieren kann, mit seinen glänzenden Augen, mit seinen Händebewegungen, mit dem ganzen ein bisschen wilden und dadurch sehr charismatischen Aussehen. Das Scriptum für seinen Kurs war (und bleibt) so gründlich geschrieben, dass man es eigentlich als eine gute Monografie betrachten könnte. Gerade wegen dem Kurs und Scriptum dazu habe ich Glück gehabt, den Niveauverschiebungseffekt (displacement effect, Peacock, Wiseman) kennenzulernen.

Der Effekt (wie es schon aus dem Begriff selbst klar ist) wird als Folgendes beschrieben:

Displacement-Effect
Displacement-Effect der, der sprunghafte Anstieg öffentlicher Ausgaben in Zeiten sozialer oder wirtschaftlicher Krisen, ohne dass diese Ausgabenerhöhung nach Beendigung der Krise wieder zurückgeführt wird (Niveauverschiebungseffekt).

http://www.enzyklo.de/Begriff/Displacement-Effect (Zugriff 1.3.2012)

Kurz und gut wurde es bei uns aufm Beispiel der Finanzpolitik der Habsburgermonarchie erklärt. Vor allem seit Maximilian I. (Erzherzog seit 1493, Kaiser seit 1508) stiegen die Staatsausgaben permanent. Diese Steigerung wurde einerseits von endlosen Kriegen Maximilians verursacht. Während der Kriegszeiten war es nachvollziehbar, mehr einzunehmen (von der Bevölkerung als Steuer) und mehr auszugeben (und dadurch das Heer finanzieren). Jedenfalls auch in Jahren des Friedens sanken die Ausgaben und Steuern aufs ursprüngliches Niveau. Es wird vermutet, man hatte sich jedes Mal an höhere Ab- und bzw. Ausgaben gewohnt, daher hielten die Herrscher es für überflüssig, „fair“ zu spielen und alles zum Ausgangspunkt zurückzubringen. Das ist der eigentlich Niveauverschiebungseffekt.

Der Gedanke, der mich seit dem Anfang des Monats nicht verlässt besteht darin, dass diese Niveauverschiebung eigentlich ein ganz universelles Ding ist und keinesfalls auf der Finanzsphäre eingeschränkt werden kann. In folgenden Schemata verwende ich (derzeit noch) keine fixen Daten, was teilweise durch den Charakter der Beispiele, teilweise durch Mangel an Zeit und Drang zu schreiben zu erklären ist. Also, schauen wir mal.

Beispiel 1. Große Innenpolitik.

Auch bei dem Umbau der gesellschaftlichen Ordnung lässt sich eine bestimmte Verschiebungstendenz verfolgen. Wenn wir bei der Geschichte Österreichs bleiben, ein wunderbares Beispiel findet man im 18. Jahrhundert. Von den Theresianischen Reformen haben wir hoffentlich alle gehört, sowie auch davon, dass diese Reformen zentralistischer Natur waren und Vereinheitlichung, Zusammenbinden der Ländern (womöglich auch des Reiches) auf wirtschaftlicher, politischer und Sozialebenen zum Leben brachten. Unter Maria Theresie wurde viel und tiefgreifend reformiert, wobei sie immer auf ihre adeligen Gefolgsleute aus allen Teilen der Monarchie Rücksicht nehmen musste. So war zum Beispiel Ungarn von radikalen Umstrukturierungen bis in die 1780r verschont. Letze Reste der Autonomie auf allen Ebenen: jener der Stände sowie jener der gesamten Erbländern, fielen dem Reformradikalismus Josephs zu Opfer. Aus meiner Sicht war er „eh gut, weitsehend und pragmatisch“, aber all dies leider VIEL ZU für seine Zeit. Uns kann seine Politik genauso logisch und „gesund“ erscheinen, wie entsetzlich radikal es für seine Zeitgenossen war. Schon allein die Aufhebung der traditionellen Teilungen zwischen den Erbländern und das Errichten von einheitlichen Distrikten unter Führung der staatlichen Beamten sorgte für  ein gutes gesellschaftliches Schock.

Man weiß es nicht, wie weit die Reformen Josephs noch gehen würden (meiner bescheidener Schätzung nach hätte er einerseits sehr viele widerstehenden Rückgräte (figurativ und wörtlich) brechen sollen, hätte aber letzten Endes viel mehr Erfolg gehabt). Sein Bruder Leopold erbte ein von den Reformen und oben erwähntem Schock tiefst getroffenes Land. Der Hauptvektor der Politik Leopolds war Beruhigung der Massen, was ihm gut gelungen ist. Dabei hob Leopold fast alle Umgestaltungen seines Bruders auf und brachte alles zu dem Status Quo aus der früheren Zeit. Die Zeit war aber nicht jene vor dem Beginn der gesamten Zentralisierung (also, zum Zustand 1740, vor Maria Theresia, wie es am logischsten gewesen wäre), aber nur jene vor den Umgestaltungen seines Bruders (teils 1765, teils 1780). Wenn man dies als eine Graphik darstellt, wird es so ausschauen:

Als Höhepunkt dient hier natürlich die Zentralisierungs- und Reformierungspolitik Josephs II., die Niveaus vor und nach ihm stehen natürlich für Maria Theresias und Leopolds gesellschaftliche Umbaus.

Beispiel 2. Staatliche Gewalt im ganz direkten Sinne des Wortes

Das Gleiche kann man auch am Beispiel Russland (bzw. UdSSR) des 20. Jahrhunderts sehen. Schauen wir zuerst das Diagramm an:


Russland trat ins 20. Jahrhundert als ein konservatives, vom Absolutismus und Griechisch-orthodoxen Christentum geprägtes Land. Seit dem Ende des 19. Jahrhundert war der Trend der wirtschaftlichen Erneuerung spürbar, das Land entwickelte sich intensiv, wobei die Regierung nur sparsam und ungewollt wenige Reformen ließ. Im 1905 brach die erste Revolution aus, die die Regierung zum Errichten des Parlaments erzwang. Auch das Parlament wollte keinen Chaos, und die Reaktion des Staates auf Streike und Unruhen (die nichts Unübliches waren) blieb so wie früher repressiv. Die Monarchie ging mit dem Ersten Weltkrieg unter, und letzte zwei Jahren der 1910r waren von einem grauslichen, blutigen Zivilkrieg geprägt, wo nach der Schätzungen ungefähr 8 Millionen Menschen ums Leben gekommen sind. Das nach dem Etablieren des Kommunismus gefolgte Jahrzehnt war vielleicht die ruhigste Zeit des ganzen Jahrhunderts (wobei es auch hier, besonders auf der Peripherie, Hungernoten und alle möglichen gesellschaftlichen Katastrophen gab). Die 1920r waren auch ein kurzes Intermezzo vor drauf gefolgten 1930 mit dem Höhepunkt in Jahren 1937-1938. Es ist übrigens war, dass man im russischsprachigen Raum dies einfach so sagt, ohne einen besonderen Namen den Geschehnissen zu geben: 1937. Alle verstehen. Vor einigen Jahren habe ich in einer Zeitschrift gelesen, dass in der gesamten Union zwischen 1937 und 1938 täglich 30 bis 50 Menschen erschossen wurden, und das nicht von der Kriminalität.

Der Zweite Weltkrieg war für die UdSSR zweimal Tragödie: einerseits wegen dem Krieg, der Besatzung usw.; andererseits aber war auch die Regierung selber schuld. Sagen Sie es heutigen Verehrer des sehr komplizierten und stark überrepräsentierten Mythos des Krieges nicht, aber das ist wahr. Ich muss der Union vielleicht aus mehreren Gründen dankbar sein, auch wenn ich es kaum gesehen habe. Das Ding, das ich der damaligen Regierung persönlich nicht verzeihen kann: wie kann man so agieren, dass man innerhalb eines Monats nach der Intervention mehr als 1 Million Soldaten tot verliert, nicht zu erwähnen Kriegsgefangenen? Also, lassen wir es, sagen wir nur: nach dem Krieg erhoffte man, dass das „Siegervolk“ es endlich mal bewiesen hat, wie treu es ist. Lies: dass es kein neues 1937 geben wird. Ja, in diesem Ausmaß wurde die neue Welle Repressionen vielleicht nicht durchgeführt, aber auch ohne Höhepunkt 1937 war es mehr als blutig.

Chruschtschow brachte so genannte „Tauwetter-Periode“ mit, was aber nicht bedeutet, dass man sofort alle GULAG-Einrichtungen zugesperrt, den Menschen Entschädigungen bezahlt (eine gute Deutsche, aber nicht Russische Tradition) und neu zu leben begonnen hat. Nicht einmal. GULAG funktionierte noch lange, auch wenn nicht so überfüllt von politischen Gefangenen, auch wenn ohne deren Familien. Mit den Politischen ging man hier auf eine neuerfundene Weise um: man sperrte sie in den Institutionen für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen ein. Wer wenn nicht ein seelisch Kranker wird doch etwas gegen die Sowjetunion haben? Wirklich wahr.

Ich bin mir übrigens sehr bewusst, dass man in der Union überhaupt nicht unglücklich und unwohl lebte, wie man es sich im „Westen“ vorstellt. In manchen Bereichen war es vielleicht sogar besser. Man hatte zum Beispiel keine Probleme mit AIDS, Drogen und Kinderpornographie. Eine durchschnittliche Person konnte eigentlich ganz ruhig leben, wenn diese Person kein viel zu starkes Interesse für Politik zeigte. Denn für die, die das System zu heftig kritisierten, gab es gewisse Institutionen. Daher die Kurve.

P.S. Gestern bin ich auf noch ein Beispiel gekommen, das jedenfalls noch ein bisschen Überlegen benötigt. Haben Sie vielleicht auch etwas Ähnliches schon bemerkt?